Personalwirtschaft

Arbeitswelt 2023: Das sind die aktuellen Herausforderungen

Als hätten Unternehmerinnen in diesen Tagen nicht genug um die Ohren mit schwächelnden Lieferketten steigenden Kosten und anhaltendem Fachkräftemangel? Auch die Arbeitswelt wird sich im neuen Jahr weiter verändern. Wir haben uns auf die Suche nach den Trends des Jahres begeben. Wahl des Arbeitsorts: Kein Zurück nach der Zeitenwende Corona

Mehr erfahren
Zehn Tipps für die erfolgreiche Anwerbung neuer Mitarbeiter

Wenn wir Ostwestfalen eines besonders gut können, ist es unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Lieber mehr Sein als Schein gilt in der überwiegend evangelisch geprägten Region immer noch als chic. Doch was im Privaten angemessen sein mag, ist spätestens bei der Suche nach Fachkräften ein Fehler. Die bei

Mehr erfahren
Fachkräftemangel: Ampel schiebt neue Einwanderungsgesetze an

Das Bundeskabinett hat vor kurzem die Eckpunkte für eine Modernisierung des Fachkräfteeinwanderungsrechts verabschiedet. „Es wird das modernste Einwanderungsgesetz Europas“, versprach Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit drei Ministerkollegen. Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) verwies auf rund zwei Millionen unbesetzte Arbeitsstellen in Deutschland. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, die

Mehr erfahren
Im neuen Jahr gibt es ein paar Brückentage mehr als 2022

Brückentage sind Fluch und Segen zugleich: Segen, weil sich viele Beschäftigte durch einen angehängten Tag Urlaub über vier freie Tage freuen können. Und in Branchen wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie gelten sie eher als Fluch, weil an diesen Tagen deutlich mehr Kunden erwartet weden und deshalb jede helfende Hand

Mehr erfahren
Mehr Freizeit ist vielen wichtiger als die Chance auf Home-Office

Derzeit feilen Unternehmen an neuen, hybriden und flexibleren Arbeitsmodelle. Nicht vernachlässigt werden sollte hierbei auch der Wunsch vieler Mitarbeitenden nach mehr Freizeit. Das zeigt die europaweite Studie „State of Hybrid Work 2022“ von Owl Labs. Für die Untersuchung wurden in Deutschland 2.000 Vollzeit-Angestellte mit bürobasierten Tätigkeiten befragt. Männer wollen mehr

Mehr erfahren
Bund will Appartements  für Auszubildende fördern

Die Landwirtschaft gehört zu den wenigen Ausbildungsbranchen, in denen eines noch üblich ist: Wohnraum für die Azubis. Was auch in anderen Berufen noch bis vor wenigen Jahrzehnten Usus war, rückt wieder in den Fokus derer, die händeringend Nachwuchs suchen: Wohnraum für die Lehrlinge. Zum Start ins neue Ausbildungsjahr haben Experten

Mehr erfahren
Vier von zehn Lehrstellen bleiben aktuell unbesetzt

Im vergangenen Jahr blieben zwölf Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt. In Summe sind das laut Arbeitsagenturen 63.000 Stellen. Aber nicht alle Unternehmen bieten ihre freien Lehrstellen dort an. „Wir gehen von einer Quote von 40 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen aus“, sagt Dirk Werner, Leiter des Kompetenzfelds berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am

Mehr erfahren
Worauf die Chefinnen und Chefs im Hochsommer achten müssen

Wenn die Hitze im Büro steht, wird die Arbeit zur Qual. Gerade, wenn der Dresscode lange Hemden und Hosen oder gar Jacketts vorschreibt. Auch in den Homeoffices, auf Baustellen, in Werkhallen und Arztpraxen, in Taxen und Cafés: Im Hochsommer kann man bei der Arbeit mächtig ins Schwitzen kommen. Schulkinder bekommen

Mehr erfahren
Viele Gehälter werden kräftig steigen

„Sind 150.000 Euro Jahresgehalt bald ganz normal?“ fragt mit einem gewissen Entsetzen im Unterton das Handelsblatt. Kommentator Lazar Backovic wähnt eine gefährliche Blase, denn Fachkräftemangel, Akademisierung und Inflation treiben die Einkommen in Deutschland in die Höhe. Das birgt seiner Einschätzung nach gleich auf mehreren Ebenen Sprengstoff. Einkommenssteigerungen von 30, 40

Mehr erfahren
Neue Onlineplattformen verknüpfen Ukrainer mit den heimischen Firmen

Gerade sind zwei Online-Initiativen gestartet, die es Ukrainerinnen und Ukrainern auf der Flucht erleichtern soll, hierzulande einen Job zu finden. Zugleich sind die neuen Plattformen Chancen für heimische Unternehmen, Fachkräfte anzuwerben. Die Webseite mit dem Namen „Job Aid Ukraine“ ist vor kurzem gestartet. Sie richtet sich an alle Branchen und

Mehr erfahren