Wer KI in der Firma nutzt, braucht jetzt einen Kompetenznachweis

brain

Seit wenigen Monaten gilt die KI-Verordnung „EU AI Act“, das erste wirklich umfassende Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz der Welt. Diese setzt verbindliche Regeln für den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Ein zentraler Punkt ist die Forderung nach einem KI-Kompetenznachweis.

Welche Auflagen KI-Systeme erfüllen müssen, hängt vor allem von deren Einsatzgebiet ab. Ein KI-Tool, das etwa Witze generiert, muss kaum Auflagen erfüllen. Wird eine KI aber beispielsweise eingesetzt, um im Unternehmen über die Bewerber zu entscheiden oder Anträge von Arbeitslosen zu prüfen, dann gilt sie schon als Hochrisiko-KI. Noch höhere Anforderungen als die Nutzer müssen die Entwickler erfüllen. Ei  guter Überblick dazu findet sich hier: https://t3n.de/news/ai-act-eu-ki-gesetz-regeln-strafen-1595725/.

Gewerbliche Anwender zu Schulung verpflichtet

Unternehmen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Mitarbeitende, die KI-Systeme nutzen oder betreiben, über ausreichendes Wissen und Verständnis verfügen. Auch Nutzer von generativen KI-Systemen, wie zum Beispiel ChatGPT, müssen der EU-Verordnung zufolge grundlegende Risiken und rechtliche Vorgaben kennen.

Risiken und Rechte kennen lernen

Das bedeutet, Unternehmen jeder Größe müssen Maßnahmen ergreifen, um ihren Mitarbeitenden die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Ein Verstoß kann zu hohen Strafen und Reputationsverlust führen.

HK bietet Erwerb des Nachweises

Alles eine der Ersten bietet jetzt die IHK-Akadamie Ostwestfalen eine berufliche Weiterbildung zum Erwerb des KI-Kompetenznachweises. Die Schulungen vermitteln alle relevanten Grundlagen – kompakt, praxisnah und zertifiziert. Ein Baustein ist ein Präsenz-Intensivtag, an einem Tag unter der Woche oder an einem Samstag, zweiter Baustein sind zwei sogenannte Online Sprints, Schulungen via Videokonferenz an zwei Vormittagen oder vier Abende zu je zwei Stunden.

Auch Inhouse-Seminare möglich

Die IHK-Akademie Ostwestfalen bietet die Präsenzschulungen in Bielefeld und in Paderborn an. Starttermine sind der 17. Februar und der 6. Mai. Mehr Infos gibt es hier: https://www.ihk-akademie.de/kurs/4468/ki-grundlagen-kompetenznachweis-gemaess-art-4-ki-verordnung-eu-ai-act/#25939. Fragen beantwortet Petra Gerbracht von der IHK-Akademie: petra.gerbracht@ihk-akademie.de. Die Kurse können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden.

KI wichtig für Weiterbildung

Zudem bietet die IHK Akademie weitere berufliche Weiterbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz an: KI-Manager/in (IHK), KI-Botschafter/in, KI-Spezialist/in für Business Analytics (IHK), KI-Scout (IHK) für Azubis sowie Trainings für Fach- und Führungskräfte zum Thema. Mehr unter https://www.ihk-akademie.de/kurssuche/KI/.

 


Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild © vegefox.com – adobe stock